Ruling Guide (7) – Zauber- und Fallenkarten

Yu-Gi-Oh! Trading Card Game

Kein Duell kann nur durch reine Angriffskraft gewonnen werden! Mindestens genauso wichtig wie unsere Monsterkarten sind unsere Zauber- und Fallenkarten. Sie ermöglichen uns Zugang zu genau den Monsterkarten, die wir gerade brauchen, können den Gegner entscheidend in seinem Spielzug stören und setzen unsere Monster perfekt in Szene. Aus diesem Grund widmen wir den heutigen Part des Ruling Guides den Zauber- und Fallenkarten.

Aufbau

Zwillingstwister
Feierlicher Schlag

Kartenname (1) Karten mit demselben Namen werden als die gleiche Karte behandelt. Du darfst nur maximal drei Exemplare der gleichen Karte in deinem Deck spielen.

Typ (2) Im Gegensatz zu den Monsterkarten, die eine spezielle Eigenschaft aufweisen, haben die Zauberkarten ein einheitliches Zauberkartensymbol. Gleiches gilt entsprechend für die Fallenkarten.

Symbol (3) Bei den Zauber- und Fallenkarten gibt es sechs verschiedene Symbole, die besondere Eigenschaften repräsentieren. Es gibt auch Zauber und Fallen, die kein Symbol besitzen. Man bezeichnet sie dann als Normale Zauber- bzw. Fallenkarten.

Symbole der Zauber- und Fallenkarten

Karteneffekt (4) Hier sind sowohl die Aktivierungsbedingungen als auch der Effekt der Karte beschrieben. Lies diesen Teil besonders sorgfältig und befolge die Anweisungen auf der Karte.

Kartennummer (5) Auch Zauber- und Fallenkarten besitzen wie die Monsterkarten eine Identifikationsnummer. Sie ist beim Sammeln von Karten nützlich, hat für das aktive Kartenspiel allerdings keine weitere Bedeutung.

Zauberkarten

Normalerweise können Zauberkarten nur während deiner Main Phase aktiviert werden. Sie helfen dir durch die unterschiedlichsten Effekte weiter. Sie können z.B. deine eigenen Monster stärken oder Karten deines Gegners zerstören. Überlege gut, wann du deine Zauberkarten ausspielen möchtest.

Normale Zauberkarten

Den Effekt einer Normalen Zauberkarte kannst du nur einmal benutzen. Um eine Normale Zauberkarte zu spielen, lege sie offen in deine Zauber- und Fallenzone und sage deinem Gegner die Aktivierung an. Falls die Aktivierunng erfolgreich ist, folgst du den Anweisungen auf der Zauberkarte. Danach legst du sie auf deinen Friedhof.

Ritualzauberkarten

Ritualzauberkarten sind Zauberkarten, die es dir ermöglichen eine Ritualbeschwörung durchzuführen. Welches Ritualmonster du mit der jeweiligen Ritualzauberkarte beschwören kannst, steht auf der Karte. Die Aktivierung funktioniert genau wie bei den Normalen Zauberkarten.

Permanente Zauberkarten

Permanente Zauberkarten verbleiben nach ihrer Aktivierung auf dem Spielfeld. Ihre Effekte bleiben solange aktiv, wie sie offen auf dem Spielfeld liegt. Mit dieser Art von Zauberkarte kannst du also jeden Spielzug neu starke Effekte aktivieren.

Ausrüstungszauberkarten

Ausrüstungszauber besitzen Effekte, die nur für ein offenes, von dir gewähltes Monster gelten. Hierbei gibt es sowohl solche die dein eigenes Monster, aber auch solche die eines deines Gegners ausrüsten können. Sie bleiben, ähnlich wie die Permanenten Zauberkarten, nach der Aktivierung auf dem Spielfeld. Sie gelangen erst in den Friedhof sollten sie selbst oder das ausgerüstete Monster zerstört/ verdeckt/ vom Spielfeld entfernt/ auf die Hand zurückgegeben werden.

Spielfeldzauberkarten

Diese Art von Zauberkarte kann nur in deine Spielfeldzauberkartenzone ausgespielt werden. Auch sie bleiben nach der Aktivierung auf dem Spielfeld und fungieren quasi wie eine Permanente Zauberkarte. Jeder Spieler kann eine Spielfeldzauberkarte auf seinem Spielfeld haben. Möchtest du eine andere Spielfeldzauberkarte aktivieren, obwohl du bereits eine andere in der Spielfeldzauberkartenzonen liegen hast, lege die ursprüngliche einfach auf den Friedhof. Viele Spielfeldzauberkarten besitzen Effekte die für BEIDE Spieler gelten. Überlege also gut, welche Wahl du triffst. Spielfeldzauberkarten können, wie alle anderen Zauberkarten auch, verdeckt aufs Spielfeld gelegt werden. Aber auch sie sind erst aktiv, wenn sie sich offen auf dem Spielfeld befinden.

Schnellzauberkarten

Schnellzauber besitzen entscheidenden Vorteile gegenüber den anderen bereits kennengelernten Zauberkarten. Zum einen können sie während jeder Phase deines Spielzuges aktiviert werden (nicht nur in deiner Main Phase), zum anderen kannst du sie auch im Spielzug deines Gegners aktivieren, wenn du sie zuvor in deinem Spielzug verdeckt aufs Spielfeld gelegt hast. Beachte: Legst du eine Schnellzauberkarte verdeckt aufs Spielfeld, kannst du sie im gleichen Spielzug nicht mehr benutzen!

Fallenkarten

Fallenkarten werden dir mit verschiedenen Effekten weiterhelfen genau wie deine Zauberkarten. Der große Unterschied besteht aber darin, dass du sie während deines Spielzuges deines Gegners aktivieren kannst. Du “stellst ihm also eine Falle”. Viele Zauberkarten unterstützen deine Karten und deinen Spielzug. Fallenkarten sind darauf ausgerichtet deinen Gegner zu überraschen und ihm in seinen Spielzug zu stören. Das kann z.B. der Fall sein, indem sie den Effekt eines gegnerischen Monsters verhindern (annullieren) oder eine Karte des Gegners zerstören.

Normale Fallenkarten

Bevor du eine Fallenkarte aktivieren kannst, musst du sie erst auf das Spielfeld setzen. Eine Falle kann aber nicht in dem Spielzug aktiviert werden, in dem du sie gesetzt hast. Allerdings kannst du sie dann ab dem Beginn des Spielzug deines Gegners jederzeit aktivieren (auch in deinem nächsten Spielzug). Normale Fallenkarten haben einmal benutzbare Effekte und nachdem ihr Effekt aufgelöst wurde, werden sie auf den Friedhof gelegt, genau wie die Normalen Zauberkarten. Eine weitere Ähnlichkeit zu Normalen Zauberkarten ist, dass ihre Effekte nur schwer aufgehalten werden
können, nachdem sie aktiviert wurden. Dein Gegner kann jedoch deine verdeckte Fallenkarte in dem Spielzug zerstören, in dem sie gesetzt wurde oder bevor die richtige Zeit gekommen ist, um sie zu aktivieren. Deswegen musst du dir genau überlegen, wie du deine Fallenkarten einsetzt.

Permanente Fallenkarten

Permanente Fallenkarten verbleiben wie Permanente Zauberkarten nach ihrer Aktivierung auf dem Spielfeld und ihre Effekte sind auch solange aktiv, wie sie sich offen auf dem Speilfeld befinden. Einige Permanente Fallenkarten haben Fähigkeiten, die den Zünd- oder Triggereffekten ähneln, die wir bereits von den Effektmonsterkarten kennen.

Konterfallenkarten

Diese Fallenkarten werden normalerweise als Reaktion auf die Aktivierung anderer Karten aktiviert und können Fähigkeiten wie das Annullieren der Effekte dieser Karten haben. Diese Typen von Fallen sind effektiv gegen Normale Zauber- und Fallenkarten und Monstereffekte, die anders schwer aufzuhalten sind. Viele Konterfallenkarten erfordern jedoch das Bezahlen von Kosten, um sie zu aktivieren.

Der Unterschied zwischen gesetzten Zauber- und Fallenkarten

Genau wie Fallenkarten können auch Zauberkarten verdeckt auf das Spielfeld gesetzt werden. Aber aufgepasst: Zauberkarten (außer die Schnellzauberkarten) können auch noch während der Main Phase des Spielzuges aktiviert werden, in dem du sie gesetzt hast. Bei Fallenkarten ist das nicht erlaubt. Des Weiteren darfst du eine gesetzte Zauberkarte (außer Schnellzauberkarten) nicht im Spielzug deines Gegners aktivieren. Das Setzen einer Zauberkarte kann den Gegner allerdings zur Annahme verleiten, dass du eine machtige Falle hast.

Mit den Zauber- und Fallenkarten haben wir nun alle Karten des Yu-Gi-Oh! TCGs kennengelernt. Jetzt fehlt uns nur noch der letzte Schritt: Wie spiele ich denn jetzt ein Duell? Dieser Frage gehen wir im nächsten Teil unseres Ruling Guides nach. Schaut also auch beim nächsten Mal in eurem bestcollect-Blog vorbei!

Bildquellen:

https://cardcluster.de/

https://img.yugioh-card.com/de/gameplay/detail.php?id=789

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: