Ruling Guide (10) – Ketten und Zaubergeschwindigkeit

Yu-Gi-Oh! Trading Card Game

Was ist eine Kette?

In einem Duel werden viele Karteneffekte, sei es von Zauber-, Fallen- oder auch Monsterkarten, aktiviert. Ketten (häufig wird auch der englische Begriffe “chain” benutzt) dienen nun dazu, eine bestimmte Reigenfolge festzulegen, nach der mehrere Karteneffekte aufgelöst werden. Eine Kette wird also genutzt, wenn die Effekte von mehr als einer Karte gleichzeitig aktiviert werden oder wenn ein Spieler einen Effekt benutzen möchte, nachdem eine Karte gespielt wurde, aber BEVOR diese ausgespielte Karte Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen kann.

Des Weiteren erhält dein Gegner stets die Chance auf den Effekt einer deiner Karten zu reagieren und so ebenfalls eine Kette zu erzeugen. Man sagt dann, dass der Gegner einen Effekt “ankettet“. Du wiederum kannst dann auch auf den angeketteten Effekt deines Gegners reagieren und der Kette einen weiteren Effekt hinzufügen. Daneben besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass du einen zweiten Effekt an den Effekt einer deiner Karten ankettest, sollte der Gegner nicht reagieren. In diesem Fall würde auch eine Kette erzeugt werden. Beide Spieler können einer Kette beliebig viele Effekte hinzufügen. Das Ende einer Kette ergibt sich, wenn keiner der beiden Spieler einen weiteren Effekt anketten kann oder möchte. Genau an dieser Stelle tritt nun die Mechanik der Kette in Kraft: Die Effekte einer Kette werden immer in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Aktivierung aufgelöst. Bedeutet, der Effekt der zuletzt aktivierten Karten wird zuerst aufgelöst.

Wichtig zu merken ist, dass du die Effekte deiner Karten erst auflösen kannst, wenn du deinen Gegner gefragt hast, ob er darauf reagieren möchte.

“Chain blocken”

Wie bereits erwähnt, verwendet man für das Wort Kette auch häufig den Begriff chain. In diesem Zusammenhang hat sich auch der Begriff chain blocken etabliert. Chain blocken hat Relevanz bei folgender Situation: Ihr selbst besitzt eine Karte mit einem Effekt, der enorm wichtig für euren Spielzug ist und der auf keine Fall durch euren Gegner verhindert werden soll und zeitgleich einen Effekt der sich zur selben Zeit aktiviert. Ihr könnt diesen so wichtigen Effekt vor der Reaktion des Gegners schützen, man sagt chain blocken. Bei Effekten die sich gleichzeitig aktivieren dürft ihr nämlich bestimmen welchen Effekt ihr als Kettenglied 1 bestimmt. Ihr bestimmt den wichtigen Effekt als Kettenglied 1 und den weniger wichtigen als Kettenglied 2. Der Gegner kann jetzt ausschließlich auf euren zweiten Effekt reagieren, da eine Kette, wie bereits gelernt, immer von hinten aufgelöst wird und man nur auf den unmittelbar vorangegangenen Effekt reagieren kann. Überlege dir in diesem Fall gut die Wahl der Reihenfolge deiner Kette, um besonders bedeutende Effekte chain zu blocken!

Zaubergeschwindigkeit

Die Zaubergeschwindigkeit ist ein Rating für Karteneffekte, die in gewisser Weise die Stärke eines Karteneffektes klassifiziert. Anders als der Name vermuten lässt, gilt die Zaubergeschwindigkeit nicht nur für Effekte der Zauber-, sondern auch für die der Fallen- und Monsterkarten. Es gibt die Zaubergeschwindigkeiten Typ 1, Typ 2 und Typ 3. Warum nur “in gewisser Weise die Stärke eines Karteneffektes”? Die Zaubergeschwindigkeit betrachtet nicht den Effekt per se, sondern vielmehr eure Möglichkeiten diesen zu nutzen. Wenn du auf den Effekt einer Karte reagiern möchtest, muss der Effekt nämlich mindestens die Zaubergeschwindigkeit Typ 2 (höher ist natürlich auf möglich) aufweisen und darf keine niedrigere (eine gleich hohe ist aber erlaubt) Zaubergeschwindigkeit haben als der Effekt, auf den du reagierst. Du siehst also, dass ein höherer Zaubergeschwindigkeits Typ enorm von Vorteil ist und somit den Effekt stärker macht.

Zaubergeschwindigkeit 1

Den Zaubergeschwindigkeits Typ 1 weisen die Zaubereffekte der Normalen, Permanenten, Ausrüstungs-, Spielfeld- und Ritualzauberkarten auf. Ebenfalls zu diesem Typ gehören die Zünd-, Trigger- und Flippeffekte der Monsterkarten. Der Typ 1 ist der langsamste Zaubergeschwindigkeitstyp. Mit diesem Typ Karteneffekt kannst du in einer Kette nicht auf gegnerische Karten reagieren. Daher können sie nicht Kettenglied zwei oder höher sein.

Zaubergeschwindigkeit 2

Normale und Permanente Fallen, Schnellzauberkarten und Schnelleffekte der Monsterkarten besitzen die Zaubergeschwindigkeit 2. Diese Karten können als Reaktion auf einen Effekt der Zaubergeschwindigkeit 1 oder 2 aktiviert werden und können obendrein typischerweise in jeder Phase des Spielzuges aktiviert werden.

Zaubergeschwindigkeit 3

Die schnellste Art von Effekten ist die Konterfallenkarte mit der Zaubergeschwindigkeit 3. Sie kann an eine Kette als Reaktion auf eine Karte mit beliebiger Zaubergeschwindigkeit angekettet werden. Nur eine andere Karte mit ebenfalls Zaubergeschwindigkeit 3 kann als Reaktion auf diese Karte benutzt werden.

Wie funktioniert eine Kette nun genau?

Die gezeigte Abbildung erklärt noch einmal prima den Ablauf einer Kette. Kettenglied 1 markiert den Start der Kette (ganz unten in der Abbildung). Sie stellt den ersten aktivierten Effekt dar. Darauf folgen Kettenglied 2, 3 usw. Jedes mal, wenn ein neues Kettenglied erzeugt wird, wird es hinter das vorherige Kettenglied gelegt. Wenn der Kette keine Effekte mehr hinzugefügt werden können oder möchten, ist die Kette vollständig und sie kann aufgelöst werden. Die Auflösung der Kette erfolgt dann mit dem zu letzt aktivierten Effekt und dann weiter hinunter bis zu Kettenglied 1. Also in genauer der umgekehrten Reihenfolge der Aktivierung der Effekte.

Beispiel für eine Kette

Spieler A aktiviert seine Normale Zauberkarte Schwerer Sturm. Spieler B reagiert mit seiner gesetzten Fallenkarte Angsteinjagendes Gebrüll. Dann reagiert Spieler A, indem er seine gestzte Fallenkarte Feierliches Urteil aktiviert.

In diesem Fall werden die Effekte der Karten wie folgt aufgelöst:

  • Kettenglied 3: Feierliches Urteil Konterfall mit Zaubergeschwindigkeit 3 annulliert die Aktivierung der Normalen Fallenkarte Angsteinjagendes Gebrüll.
  • Kettenglied 2: Angsteinjagendes Gebrüll mit Zaubergeschwindigkeit 2 verhindert, dass der Gegner in diesem Spielzug angreift. Allerdings wird das durch Kettenglied 3 verhindert.
  • Kettenglied 1: Schwerer Sturm mit Zaubergeschwindigkeit 1 zerstört alle Zauber- und Fallenkarten auf dem Spielfeld.

Feierliches Urteil (Kettenglied 3) wird also zuerst aufgelöst und annulliert die Aktivierung von Angsteinjagendes Gebrüll.

Angsteinjagendes Gebrüll (Kettenglied 2) würden nun aufgelöst werden, allerdings annulliert Feierliches Urteil dessen Aktivierung. Der Gegner kann in diesem Spielzug also dennoch angreifen.

Zum Schluss wird der Effekt von Schwerer Sturm (Kettenglied 1) aufgelöst. Alle Zauber- und Fallenkarten auf dem Spielfeld werden zerstört.

Priorität des Zugspielers

Die Priorität des Zugspielers ist sehr wichtig für das Yu-Gi-Oh! TCG. Sie besagt, dass der Zugspieler zu Beginn jeder Phase und jedes Schrittes seines Spielzuges immer als erstes die Möglichkeit hat, eine Karte zu aktivieren. Solange der Zugspieler Priorität hat, darf der Gegner daher keine Effekte oder Karten aktivieren, außer Effekte, die automatisch aktiviert werden, wie Trigger- oder Flippeffekte.

Der Zugspieler kann aus diesem Grund entweder:

  • Seine Priorität benutzen, um eine Karte auszuspielen oder einen Effekt zu aktivieren ODER
  • Seine Priorität an den Gegner abzugeben, sodass dieser einen Effekt aktivieren kann.

Die Priorität wird automatisch an den Gegner abgegeben, wenn der Zugspieler in die nächste Phase seines Spielzuges übergeht. Ihr müsst aber nicht bei jedem Übergang in die nächste Phase oder bei jedem neuen Schritt in einem eurer Spielzüge erklären, dass ihr eure Priorität abgebt und den Gegner fragen, ob er etwas aktivieen möchte. Zur Vereinfachung bedeutet aber das Beenden deiner Phase oder Schritte das Abgeben der Priorität. Wenn du das Ende einer Phase erklärst, kann dein Gegner daher einfach sagen „Vor dem Ende deiner Phase aktiviere ich diese Karte“ und eine Karte benutzen.

  • Der Zugspieler hat am Anfang die Priorität, als Erster eine Karte oder Effekt zu aktivieren.
  • Nach der Aktivierung einer Karte und am Ende jedes Phase und jedes Schrittes erhält der Gegner automatisch die Priorität.

Das war’s heute nun auch schon mit den Ketten, Zaubergeschwindigkeiten und der Priorität des Zugspielers. Im Grunde genommen könnt ihr euer Duell jetzt starten und die unfassbar spannende Welt der Duellmonsters erkunden! Einen Teil werde ich euch aber dennoch schreiben. Es gibt nämlich noch ein paar Kleinigkeiten, die man wissen sollte, damit das Duell wirklich einwandfrei ablaufen kann. So gibt es z.B. Verbotene Karten, die ihr nicht in euer Deck packen dürft. Ein paar “Yu-Gi-Begriffe” stelle ich euch dort auch vor. Bis dahin startet doch schon einmal euer erstes Duell und berichtet mir im nächsten Teil davon!

Bildquellen:

https://www.yugioh-card.com/de/

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: